Der Männerchor Wippra von 1840 bis zum 1. Weltkrieg (1914 - 1918)

Tag / Monat / Jahr

Ereignis

26. November 1843

Tagebucheintrag von Johann W. A. Wein anlässlich seiner Hochzeit: "des Abends brachten mir die Sänger meiner Collegen ein Ständgen..." [Dokument: Tagebuch JWA Wein 1843.pdf]

Zwischen 1840 und 1845

Unter der Leitung des Kantors und Lehrers Carl Eduard Reinecke tun sich sangesfreudige Männer in Wippra zusammen, um Gesang und Geselligkeit zu pflegen.
Reinecke leitet den Männerchor bis in die achtziger Jahre des
19. Jahrhunderts.

6. September 1846

Das „Wochenblatt für den Mansfelder Gebirgs-Kreis“ vom 9. September 1846 berichtet über die „Erste Zusammenkunft der Liedertafeln des Mansfelder Sängerbundes zu Mansfeld am
6. September 1846“. Der zu diesem Zeitpunkt aus 17 Liedertafeln bestehende Sängerbund sei Ende des Jahres 1845 gegründet worden und habe fast 250 ordentliche Mitglieder. Nach Eisleben, Hettstedt und Mansfeld wird an 15. Stelle Wippra aufgezählt.

[Dokument: Wochenblatt Nr. 36, 1846.pdf]

16. Dezember 1877

Tagebucheintrag des Wippraer Bauern Johann W. Wein: seine Schwiegertochter in spe bleibe bis zum 16. Dezember in Wippra "weil sie erst den Ball, verbunden mit dem Sängerfeste am 15., abgewartet hat."

[Dokument: Tagebuch JWA Wein 1877.pdf]

1914-1918
(während des 1. Weltkriegs)

Die Arbeit des Männerchores kommt zum Erliegen. Ersatzweise wird ein gemischter Chor gebildet.

Nachkriegszeit 1. Weltkrieg

Aufgrund der Folgen des Krieges (Hunger, Elend, Inflation) schläft die Chorarbeit ein.

Von der Wiedergründung 1924 bis zum Beginn des 2. Weltkrieges 1939

24. Mai 1924

Auf Initiative von Lehrer und Kantor Kraft treffen sich 30 jüngere Männer, um die Arbeit des Männerchores wieder aufzunehmen. Der Chor nennt sich "Männer-Gesangverein zu Wippra" und gibt sich eine Satzung.

10. Mai 1925

Der Chor veranstaltet ein Wohltätigkeitskonzert auf dem Saal des Ratskellers. Der Reinerlös soll für die Errichtung eines Kriegerdenkmals verwendet werden.

1926

Teilnahme am 25. Stiftungsfest des Gesangvereins "Liederkranz" in Königerode. Weitere Besuche finden beim Männergesangverein "Concordia" in Klostermansfeld und dem Gesangverein "Giebichenstein" in Halle statt.

1927

Mit Pferdefuhrwerken reist man zu Sängertreffen in Molmerswende,  Pansfelde und Silberhütte

1928

Sängertreffen beim Gesangverein "Frohsinn" in Siersleben.

1929

Besuch beim Gesangverein "Harmonie" in Riestedt

1930

Beim Sängerfest in Obersdorf

21. August 1930

Der langjährige Chorleiter, Hauptlehrer Karl Kraft, stirbt

11. Januar 1931

Der Lehrer Werner Krause wird zum Chorleiter gewählt. Wie sein Vorgänger übt er sein Amt ohne Honorar aus.

1933

Die "Generalversammlung" des Chores beschließt, erwerbslose Mitglieder von der Beitragspflicht zu befreien.

17. Dezember 1933

Adventskonzert in der Marienkirche mit ca. 260 zahlenden Gästen. Die Einnahmen gehen je zur Hälfte in die Instandsetzung des Altars und an die "Winterhilfe"

1. Januar 1934

Chorleiter Krause muss Wippra aus beruflichen Gründen verlassen. Seine Nachfolge übernimmt Lehrer Franz Koslowski.

17. Juni 1934

Sängerfest (Stiftungsfest) in Wippra aus Anlass des 10. Jahrestages der Wiedergründung des Männerchores mit mehreren Gastchören. Der Programmzettel verzeichnet u. a.: "Bannerweihe auf dem Marktplatz (Massenchor), anschließend Umzug..." Die Vereinsfahne wurde von den Töchtern des Vereinsgründers von 1924, Karl Kraft, gestickt.

[Foto: Vereinsfahne]

1. Januar 1935

Die Beteiligung des BdM am Stiftungsfest weist bereits auf kommende schwerwiegende Konflikte hin. Nicht alle Sänger sind mit der geforderten "Gleichschaltung" einverstanden. Der Chor muss sich auflösen.

1. März 1939

Bürgermeister Kannegießer versucht dem Männer-Gesangverein wieder zu beleben. Lehrer i. R. Karl Füchtner soll die musikalische Leitung übernehmen. Statt der Wahl eines Vorsitzenden wird ein "Vereinsführer" (Friedrich Huth) bestimmt.
Der Beginn des 2. Weltkrieges verhindert jedoch die Entwicklung einer kontinuierlichen Chorarbeit.

SBZ und DDR

8. April 1948

Eine Versammlung beschließt, die Arbeit des "Männer-Gesangvereins Wippra" wieder aufzunehmen, nachdem alle behördlichen Genehmigungen für das Betreiben eine "Volkschores" erwirkt worden waren.

Der Chor hat 27 Mitglieder. Leiter wird der Lehrer Friedrich Bosk.  Er wird dieses Ehrenamt mit seiner Geige 19 Jahre ausüben.

1. Juni 1948

Bei einem "Wettsingen" mit 2000 Teilnehmern aus dem Mansfelder Gebirgskreis in Meisdorf erringt der Chor den 8. Platz.

 

In den Folgejahren hat der Chor mit Versuchen politischer Einflussnahme zu kämpfen. Schichtarbeit und hohe Arbeitsbelastung der Mitglieder sowie Schwierigkeiten, einen geeigneten Übungsraum zu finden, behindern eine erfolgreiche Entwicklung des Chores.

5. Januar 1963

Generalversammlung. Der Vorstand berichtet u. a. von 13 "Begrüßungsabenden": "Die Begrüßungsabende haben bei unseren Urlaubern im allgemeinen Anklang gefunden und haben wesentlich dazu beigetragen, dass der Zusammenhalt des Chores auch im vergangenen Jahr gewährleistet war." Die Auftritte bei "Urlauberbegrüßungen" nehmen über lange Jahre einen wichtigen Platz in den Choraktivitäten ein.
Der Chor hat 30 aktive Mitglieder

17. Januar 1966

Generalversammlung. Weil kein Probenraum zur Verfügung stand, mussten 1965 etliche Übungsstunden ausfallen.
Der Chor hat 25 aktive Mitglieder.

1967

Friedrich Krauspenhaar, Vermessungsingenieur beim Forst, übernimmt die Chorleitung von Friedrich Bosk. Er leitet den Chor bis 2001!

1. Dezember 1986

Seit Jahren bestreitet der Chor gemeinsam mit der Folkloregruppe und der Blaskapelle Wippra in der Vorweihnachtszeit ein gemeinsames Programm im "Waldfrieden". In diesem Jahr, und danach regelmäßig, wirkt der Chor mit an der Christvesper in der Marienkirche.

1987

Auszeichnung des Chores als "Hervorragendes Volkskunstkollektiv"

Der Männerchor Wippra nach der Wiedervereinigung 1990

3. Oktober 1990

Die Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands wirkt sich auch auf das Chorlebenerheblich aus: weniger öffentliche Auftritte, unsichere Finanzierung. Ohne Sponsoren geht nichts mehr!
Mit dem gemischten Chor "Gesangverein Diekholzen" bei Hildesheim werden freundschaftliche Beziehungen gepflegt, ebenso zum Riestedter Männerchor.

7. November 1993

Nach der Instandsetzung der Marienkirche Wippra und dem Aufhängen der restaurierten Glocken bestreitet der Chor den musikalischen Teil der Einweihungsfeier.

In der Kirche werden im Laufe der Jahrzehnte noch viele Konzerte des Männerchores stattfinden.

1994

Der Chor wird Mitglied des Deutschen Sängerbundes und im Südharzer Sängerkreis (SSK). Infolgedessen nimmt er an den Sängerfesten des SSK statt (z. B. 1995: Heimkehle und Stolberg; 1996: Hettstedt; 1997: Riestedt und 1998: Vatteröder Teich)

2. August 1997

Benefizkonzert zugunsten der Opfer des Hochwassers an Oder und Neiße. Bei der Sammlung kommen mehr als 5.150,- DM Spenden in die Gummistiefel!

Zum ersten Mal wird bei einem Auftritt in Wippra die neue Chorkleidung getragen.

2001

Diplomdirigent Joachim Brust übernimmt die Leitung des Männerchores. Bedingung: der Chor beteiligt sich an seinen chorsinfonischen Projekten mit anderen von ihm geleiteten Chören.

2004

Durch den Bundespräsidenten wird dem Chor in Fulda die Zelter-Plakette verliehen.

23. Juli 2005

160-jähriges Chorjubiläum – Chor- und Volksfest auf dem Parkplatz der Sommerrodelbahn in Wippra mit 8 befreundeten Chören

2008

Der Chor erhält bei einem Wertungssingen des Landesmusikrats Sachsen-Anhalt das Prädikat "Oberstufe gut"

2009

Auftritte: Sängertreffen Ritzgerode (09.05.); Frühlingskonzert Wippra (17.05.); Frühlingskonzert Harzgerode (27.06.); 11. Chorjubiläum Obersdorf (18.07.); "Schwarzer Adler" Pansfelde (26.07.); Südharzer Sängerfest Rosarium SGH (30.08.); Chorkonzert Kirche Wippra (11.09.); Erntekronenfest Eisleben (13.09.); Weihnachtskonzert Wippra (13.12.)

06. und 07.Juni 2009

Teilanhme am Projekt "Mitteldeutscher Männerchor" mit Konzerten in Taucha und im Großen Saal des Gewandhauses Leipzig

[Foto: Mitteldeutscher Männerchor 2009 Leipzig.jpeg]

3. Oktober 2009

Teilnahme am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Beliebte Opernchöre von Richard Wagner

2010

Auftritte: Frühlingskonzert Kirche Wippra (09.05.); Weihnachtskonzert Helios-Klinik Eisleben (04.12.); Weihnachtskonzert Klosterkirche Helfta (05.12.); Weihnachtskonzert Wippra (12.12.);

3. Juli 2010

165-jähriges Chorjubiläum.
7 Chöre beteiligen sich am 23. Südharzer Sängerfest in Wippra (Männerchor „Vorwärts“ Hettstedt, Männerchor Riestedt, Frauenchor Hettstedt, Kultur- und Heimatgruppe Wippra, Männerchor Harzgerode, Chor der Kleingärtner Sangerhausen, Männerchor Wippra)

3. Oktober 2010

Teilnahme am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Johannes Brahms, "Fest- und Gedenksprüche" op. 109, Nr. 3 "Wo ist ein so herrlich Volk"

3. Oktober 2011

Teilnahme am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Carmina Burana

2011

Auftritte: Weihnachtliches Konzert, Königerode (06.01.); Frühlingskonzert Wippra (08.05.); Frühlingskonzert Braunschwende (22.05.), Burgsingen Allstedt (19.06.); Südharzer Sängerfest Heiligenthal (09.07.); Weihnachtskonzert Helios-Klinik Eisleben (03.12.); Weihnachtskonzert Kloster Helfta (04.12.); Konzert in Braunschwende (10.12.); Weihnachtskonzert Wippra (11.12.); weihnachtliches Benefizkonzert für den Kirchturmneubau in Molmerswende (17.12.)

[Foto: Benefiz Kirchturm Molmerswende.jpeg]

 

 

2012

Auftritte: Weihnachtliches Konzert, Königerode (06.01.); Frühlingskonzert Wippra (20.05.);

3. Oktober 2012

Teilnahme am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Oratorium "Die Festzeiten" von Carl Löwe

[Foto: Festzeiten 2012 EIL.jpeg]

2013

Auftritte: Weihnachtskonzert Helios-Klinik Eisleben (07.12.);

3. Oktober 2013

Teilnahme am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Opernchöre anlässlich der 200. Geburtstage von Richard Wagner und Giuseppe Verdi

 

 

2014

Auftritte: Frühlingskonzert Wippra (11.05.); Oratorium "Die Festzeiten" von Carl Löwe in Elbingerode (14.06.), Hettstedt (13.07.), Wernigerode (19.07.); Adventskonzert Helios-Klinik Eisleben (13.12.); Weihnachtskonzert Wippra (14.12.)

3. Oktober 2014

 

 

 

 

 

 

 

2015

Auftritte: Frühlingskonzert Wippra (10.05.); 25 Jahre Behindertenverband Mansfelder Land im Kolpingwerk Hettstedt (17.10.); Adventskonzert Helios-Klinik Eisleben (05.12.)

4. Juli 2015

Aus Anlass des 170-jährigen Bestehens des Männerchores Wippra richtet der Chor das 24. Südharzer Sängerfest aus. 14 Chöre beteiligen sich ( Kultur- und Heimatgruppe Wippra, Frauenchor Riestedt e. V., Männerchor Concordia Riestedt 1847. e. V., Männerchor „Vorwärts“ Hettstedt e. V. gegr. 1909, Männerchor CONCORDIA Wetterode, Chorgemeinschaft: Männergesangverein Eintracht von 1894 Obersdorf und MGV Harmonie von 1909 Gonna, Männerchor Osterhausen von 1890, Männerchor Erdeborn e. V., Chor der Walzwerker Hettstedt, Chor der Kleingärtner Sangerhausen und Männerchor Harzgerode e. V. von 1947, Regionalchor Eisleben, Blaskapelle Wippra und Königerode

03.10.15

Teilnahme (Projektchor Mansfeld-Südharz) am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: Oratorium "Jan Hus" von Carl Löwe (Auszüge)

2016

Auftritte: Benefizkonzert des Rotary-Clubs für die Jugend-Theatertage (20.03.); Jubiläumskonzert Carl Friedrich Ludwig Plümicke in der St. Annenkirche Eisleben mit von Joachim Brust neu vertonten Bergmannsliedern (29.04.); Frühlingskonzert Gangolf-Kirche Hettstedt (07.05.); Erntekronen-Wettbewerb, St.-Petri-Kirche Eisleben (25.09.);

3. Oktober 2016

Teilnahme (Projektchor Mansfeld-Südharz) am Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit im Kloster Helfta: "Carmina Burana" von Carl Orff

2017

Auftritte: Frühlingskonzert Gangolfkirche Hettstedt (13.05.) und Mehrzweckhalle Wippra (14.05.); Weihnachtskonzert Kirche Helbra (02.12.), Helios-Klinik Eisleben (09.12.) und Kirche Wippra (17.12.)

3. Oktober 2017

Mitwirkung (Projektchor Mansfeld-Südharz) an der Uraufführung des Oratoriums „Sola Scriptura – Allein die Schrift“ in der „St.-Andreas-Kirche“ Eisleben (komponiert durch Chorleiter Joachim Brust).

13. Mai 2018

Das unter dem Motto "Liebeszauber" an diesem Tag in Wippra geplante Frühlingskonzert muss kurzfristig abgesagt werden.

Ursache ist eine plötzliche schwere Erkrankung unseres Chorleiters Joachim Brust. Es stellt sich heraus, dass er die Chorleitung künftig nicht mehr wahrnehmen kann. Ein schwerer Schlag für den Chor!

26. Mai 2018

 

Der Ernst-Moritz-Arndt-Chor aus Berlin unternimmt eine Chorreise ins Mansfelder Land. Das langfristig geplante gemeinsame Konzert findet in der Jakobikirche in Hettstedt statt. Der Männerchor Wippra singt unter der Leitung des Berliner Chorleiters Heiko Jerke.

31. August 2018

Wir haben einen neuen Chorleiter! Eckbert Schwarzenberger, Diplomierter Dirigent und Komponist aus Nordthüringen, hält den Chor auf dem erreichten Niveau und bringt neue Nuancen in das Repertoire.

2018

Weihnachtskonzerte in der Gangolfkirche Hettstedt (30.11.) und der Helios-Klinik Eisleben (15.12.).

16. Dezember 2019

Das für diesen Tag in der Mehrzweckhalle Wippra geplante Weihnachtskonzert muss abgesagt werden, da ein Sänger zwei Tage zuvor tödlich verunglückt ist. Am 22.12. nimmt der Chor im Rahmen der Trauerfeier musikalisch Abschied von seinem Sangesbruder Hans-Joachim.

3. Oktober 2019

Teilnahme (Projektchor Mansfeld-Südharz) an der Aufführung „Carmina Burana“ von Carl Orff im Theater Eisleben

15. Dezember 2019

Mit dem Weihnachtskonzert in Wippra endet umzugsbedingt und zum allgemeinen Bedauern die Chorleitung durch Eckbert Schwarzenberger.

24. Januar 2020

Vorübergehend (bis 28.02.2020) wird der Chor von zwei Studierenden (Schulmusik) der MLU Halle geleitet

28.Februar 2020

Corona-Pandemie: Letzte Probe vor dem 1. Lockdown

10. Juli 2020

Erstes Treffen des Chores nach dem ersten Lockdown

24. Juli 2020

Erste Probe nach dem Lockdown mit dem neuem musikalischen Leiter Martin Stephan.
Ihn engagieren zu können, war für den Chor ein außerordentlicher Glücksgriff. Sein Einsatz wird aber gleich durch den Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie gebremst. 2020 können nur 12 Übungsstunden stattfinden. Alle Konzerte in der 2. Jahreshälfte müssen abgesagt werden.(mit Martin Stephan)

11. Juni 2021

Wiederaufnahme der Chorproben nach dem 2. Lockdown unter verschärften Sicherheitsbedingungen (Abstände, Raumgröße, Lüften usw.)

25. September 2021

Teilnahme am 6. Landeschorfest in Wittenberg und Wertungssingen mit dem Ergebnis „Mittelstufe gut“

19. November 2021

Letzte Übungsstunde vor dem nächsten Lockdown. Alle geplanten Weihnachtskonzerte fallen aus.

28. Januar 2022

Erste Übungsstunde nach dem Lockdown

 

 

22. Oktober 2022

Konzert mit „Classic Brass“, St. Jacobi Kirche Hettstedt

[Foto: Classic Brass 22.10.2022.jpeg]

2022

Weitere Auftritte: Frühlingskonzerte Wippra Mehrzweckhalle (08.05.) und St. Jakobi in Hettstedt (21.05.);

[Foto: Frühlingskonzert Wippra 2023.jpeg]

1090-Jahr-Feier Röblingen am See (03.07.); Dorffest Abberode (20.08.); Adventskalender Schieferhaus Wippra (09.12.); Weihnachtskonzerte Wippra (17.12.), Helbra (18.12.) und Hettstedt (18.12.)

[Foto: Weihnachtskonzerte 2022.jpeg]

21. Mai 2023

Beim Chortreffen im Rosarium Sangerhausen tritt der Männerchor Wippra gemeinsam mit dem Chor der Kleingärtner Sangerhausen und

dem Männerchor Obersdorf-Gonna als Männerchorhaufen Südharz auf.

[Foto: Männerchorhaufen Südharz 21.05.2023]

8. Oktober 2023

Konzert mit „Opus 4“ in der St.-Jakobi-Kirche in Hettstedt

2023

Weitere Auftritte: Frühlingskonzert Mehrzweckhalle Wippra (12.05.);  Frühlingskonzert Gangolfkirche Hettstedt (20.05.); Teilnahme am Chorkonzert im Schieferhaus Wippra (11.06.);

[Foto: Chorkonzert im Schieferhaus Wippra 11.06.2023]

Burgsingen Allstedt (17.06.); Weihnachtskonzerte Hettstedt (03.12.) und Wippra (16.12.)

21. April 2024

Auftritt bei den 9. Carl-Loewe-Festtagen in Löbejün

[Foto: 9. Carl-Loewe-Festtage April 2024]

18. Mai 2024

Auftritt beim 27. Frühlingssingen im Anhaltischen Theater Dessau

[Foto: Frühlingssingen Theater Dessau 2024.jpeg]

13. Oktober 2024

Konzert mit Brass Collegium Dessau am 13.10.2024 in der St.-Jakobi-Kirche in Hettstedt

2024

Weitere Auftritte: Gemeinsames Konzert mit dem Regionalchor Eisleben in Königerode (06.01.); Frühlingskonzert Mehrzweckhalle Wippra (12.05.); Landesgartenschau Bad Dürrenberg (10.08.); Weihnachtskonzert Gangolfkirche Hettstedt (08.12.)